Illegale Ferienvermietung
Jede zweite Ferienwohnung auf Mallorca könnte illegal sein
Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Inselrat in Auftrag gegeben hat. Dafür wurden monatlich gut 200.000 Webseitenaufrufe unter die Lupe genommen
Touristen, wie sie auf dem Beispielbild abgebildet sind, fallen oftmals auf illegale Ferienmietangebote herein.
Mallorca 28.10.24 15:50Aktualisiert um 17:21 Uhr
Eine aktuelle Studie, die vom Inselrat in Auftrag gegeben wurde, legt offen: Mehr als 50 Prozent der Ferienwohnungen auf Mallorca sind möglicherweise ohne Genehmigung und damit illegal vermietet. Laut der spanischen Zeitung "Ultima Hora" wurden bislang 43.426 Wohnungen überprüft, wobei 11.269 als stark betrugsverdächtig und weitere 11.761 als verdächtig eingestuft wurden. Nur etwa 20.000 der untersuchten Wohnungen gelten als korrekt und legal, wie Francesc Serrano, der Leiter des für die Untersuchung verantwortlichen Unternehmens Talk&Code, erklärte.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Zitat = "Mehr als 50 Prozent der Ferienwohnungen auf Mallorca sind möglicherweise ohne Genehmigung und damit illegal vermietet. Laut der spanischen Zeitung "Ultima Hora" wurden bislang 43.426 Wohnungen überprüft, wobei 11.269 als stark betrugsverdächtig und weitere 11.761 als verdächtig eingestuft wurden. " Antwort = ""möglicherweis""???? ja Donner nochmal, sind sies denn nun, oder nicht und alles war für die Katz??? Tausende Euro für ein "möglicherweise" rausgeworfen? Gehts noch ? Umkehrschluss = statt alles mit Hilfe der Medien an die große Glocke zu hängen, wäre es sinnvoll gewesen, unter absolutem Stillschweigen die "Guardia Financa" zur Sicherung der Beweislage einzusetzen, bevor sich diese in Luft auflöst. Auch sich gleich ""ohne unwiderlegbare Beweise"" in Verhandlungen mit den mächtigen Gegnern einzulassen, ist ein absoluter Fehlschlag. So aber sind die Betroffenen "dankenswerter Weise" gewarnt und können Gegenmaßnahmen entwickeln, die sich dann jahrelang mit Hilfe ihrer Anwälte vor den Gerichten hinziehen können. Das Ende vom Lied, die ganze Energie, einschließlich der immensen Aufwände, verpuffen im Nirvana. Merke = eine kluge Aktionspolitik würde auch die nötigen Grundlagen dafür schaffen, die EU endlich zu einem rechtlichgültigem Beschluss zu veranlassen, der diesem Wildwuchs in dem bestehenden rechtsleeren Raum ein Ende bereitet.