IMMOBILIENMARKT
"Schutz vor Immobilienbetrug auf Mallorca": Immo-Verband lobt Balearen-Regierung für neues Makler-Gesetz
Das neue Regelwerk legt unter anderem fest, dass die Zusammenarbeit mit offiziell registrierten Immobilienmaklern für sichere und transparente Transaktionen unerlässlich ist
Die Mitglieder des Maklerverbands Abini auf Mallorca, hier bei ihrer Generalversammlung. | Archiv
Palma, Mallorca20.06.24 15:13Aktualisiert um 17:38 Uhr
Der balearische Verband der nationalen und internationalen Immobilienmakler (Abini) unterstützt ausdrücklich das kürzlich von der balearischen Regierung verabschiedete Makler-Gesetz. Das geht aus einer an diesem Donnerstag versandten Pressemitteilung hervor. Das neuen Regelwerk sei "ein wichtiger Schritt zur Ausmerzung des Immobilienbetrugs" und es biete den Käufern "mehr Sicherheit und Schutz."
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Zusammenarbeit mit offiziell registrierten Immobilienmaklern ist nicht nur eine Garantie für die Sicherheit der Käufer, sondern hebt auch die Standards unseres Sektors", Glauben Sie das sich diese Makler umorientieren und plötzlich ehrlich und seriös werden? Nein, das was sie seit Jahren gemacht haben wird auch weiter so gemacht. Obwohl wir Mieter jahrelang die Maklergebühren bezahlen mussten, halfen die Makler immer den Vermietern, welche lügen und betrügen, um die Leute nur abzuzocken. Mir verkauft ein Vermieter seit Jahren Strom, aus Gier. Wie geht so was? Ganz einfach, es wird ein Zähler installiert der von keinem Energieunternehmen ist, dieser läuft ( was alles angeschlossen ist, weiss man nicht, vom Verbrauch her, ein grösserer Stromfresser ) und dann wird der Verbrauch der KwSt multipliziert mit 0,24 Cent.Brutto also incl. 21 % IVA. Wenn diese dann während der Coronazeit reduziert wurde auf 10 % und 5% , reduziert der Vermieter das natürlich nicht, er spart sich Geld und kassiert gleichzeit nochal die ersparte Summe vom Mieter. Ebenso werden keine Nachtstromzeiten oder Feiertag gratis Aktionen weiter gegeben. Der Vermieter verhindert hier den Zugang zum spanischen STrompreis. Ist eindeutig Diskriminierung. Aber er macht keine Anstalten das Problem zu lösen. Das Mietgesetz gibt es ja her, das sich Vermieter alles erlauben dürfen.....eine Schande!!