Umweltschützer schlagen Alarm: Feuchtgebiet s'Albufera geht das Wasser aus
Nach Darstellung des GOB hat der Feuchtigkeitsgrad im Juni einen historischen Tiefststand erreicht. Die Aktivisten fordern die Landesregierung zum Eingreifen auf.
Aufgrund ausbleibender Regenfälle steht es nach Ansicht von Umweltschützern nicht gut um das Feuchtgebiet s'Albufera. | GOB
Palma, Mallorca08.07.24 20:47
Mallorcas Feuchtgebiet s'Albufera geht allmählich das Wasser aus. Der balearische Ornithologenverein GOB (Grup d'Ornitologia Balear) rief daher am Montag die Landesregierung zum Eingreifen auf.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Warnung, lesen Sie mal = Nässe & Sommerhitze: Ideale Bedingungen für Mücken Für Mücken bedeutet das ideale Brutbedingungen: Denn sie legen ihre Eier bevorzugt in stehenden Gewässern und Feuchtgebieten ab. Vor allem dann, wenn auf die Nässe hohe Temperaturen folgen, herrscht in puncto Mücken Alarmstufe rot: Die Flug- und Stechaktivität steigt. Anti Brumm https://www.antibrumm.de › Mücken Fakt = Es besteht die Bedrohung durch Ausbreitung z.B. "Tigermücken" und der Gefährdung der Gesundheit der Menschen, Denn sie kann u.a. das Chikungunya-, Dengue-, Gelbfieber- und West-Nil-Virus übertragen. Meinung = Es ist wieder mal so, das die Ideologen sich leider nicht um die Nachteile ihres wilden Aktionismus kümmern und dann müssen die Behörden wieder kostpieligen Gegenmasnahmen treffen. # Auf Mallorca wird die Tigermücke jetzt mit Helikoptern bekämpft Um eine bevorstehende Mückenplage einzudämmen, wurden mehrere ländliche Gebiete der Balearen-Hauptstadt per Hubschrauber mit biologischem Larvengift behandelt. Anja Schmidt 04.06.24 16:58
Seit Einführung der Messungen im Jahr 2016 habe man einen historischen Tiefststand ausgemacht. Das ist enorm. Ein hoher Stand jedoch bei der Stechmücken-Population, denn feuchte Wiesen und Felder sind ideale Brutstätten für Mücken. Früher waren die Menschen froh, Moore trockengelegt oder Flüsse geregelt zu haben. Damit waren auch Mückenplagen eingedämmt, Malaria verschwunden. Aber das wissen die Städter und Aktivisten von heute nicht mehr. In den Speicheldrüsen der Mücken leben häufig Krankheitserreger und Parasiten, die die Mücke von Opfern „mitbekommen“ hat. Sie überträgt diese Erreger auch wieder auf ihre nächsten Opfer. Die durch Mücken übertragenen Krankheiten können die Lebenserwartung eines Menschen entscheidend verkürzen, gar tödlich können sie sein. In der Geschichte beeinflussten Mückenplagen den Ausgang von Schlachten und trugen zum Aufstieg beispielsweise von Griechenland und des alten Roms bei, ebenso wie zu ihrem Untergang. Keine noch so großen Heere und Gegner und schwere Verwundungen brachten Alexander den Großen um, sondern die unscheinbare kleine Mücke, die ihn beim Durchqueren von Sümpfen und Feuchtgebieten in Babylon gestochen und den Parasiten Plasmodium flaciparum übertragen hatte. Alexander, der Große starb er im Alter von 32 Jahren an der Malaria. Man glaubte, dass die Malaria aus giftigen Gasen herrührt, die aus Sümpfen, Mooren und Feuchtgebieten aufsteigen. Daher auch der Ursprung der Name Malaria, der im Italienischen wörtlich „schlechte Luft“ heißt. Denn südlich von Rom lagen die legendären rund achthundert Quadratkilometer großen Pontinischen Sümpfe. Sie verbreiteten jahrtausendelang Angst und Schrecken, die Legionen von blutsaugenden Stechmücken überfielen jeden, der sich dort aufhielt. Sie bewachten Rom fast genauso gut wie eine Armee und verteidigten die Stadt zum Beispiel gegen Hannibal und seine Truppen. Rom galt als Malariahauptstadt Europas. Caesar wollte die Sümpfe trockenlegen. Das schaffte aber erst zweitausend Jahre später ein anderer Diktator: Mussolini. Der ließ ein dichtes Netz von Kanälen in die pontinische Ebene graben und damit gelang die Trockenlegung. So wurden den Sümpfen siebenhundertsiebzig Quadratkilometer Landwirtschaftsland abgetrotzt und heute gehört die Region zu den wichtigsten europäischen Landschaften mit Obst- und Gemüseanbau. Auf 190 Millionen Jahre hingegen schätzen Wissenschaftler das Alter der Stechmücken, das ist nun wahrhaft historisch.