Der Vizepräsident der Balearen-Regierung auf Mallorca, Antoni Costa, hat am vergangenen Dienstag im Parlament versichert, dass die ersten Maßnahmen gegen die Massifizierung auf den Inseln darauf abzielen werden, den Anstieg der Touristenströme zu bremsen. Costa, der gleichzeitig Wirtschaftsminister der Balearen ist, bezog sich auf das Dekret, das die Regierung im kommenden Februar verabschieden will. Die Verordnung soll der erste Schritt und eine konkrete Maßnahme gegen die Überfüllung auf Mallorca & Co. sein. Sie ging aus unterschiedlichen Treffen der Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitspaktes der Regierung hervor.
Die Anstrengungen der Regierung sind dahin gerichtet, die zunehmenden Ankünfte auf den Balearen zu mäßigen. Diese erreichten im zurückliegenden Jahr 17,8 Millionen und übertrafen zwischen Januar und Oktober dieses Jahres bereits etwas mehr als 18 Millionen. Gleichzeitig zeigen diverse Indikatoren an, dass der Steigerungstrend nicht stoppen wird. Tatsächlich sehen die Fluglinien bereits einen Anstieg der Ankünfte zwischen November und März auf den Balearen voraus, was für einen neuen Rekord in diesem Zeitraum sorgen wird. Andererseits wird dies als Erfolg im Rahmen der Strategie zur Saisonentzerrung angesehen.
In Bezug auf den Nachhaltigkeitspakt zeigte Costa sein Bedauern über den Weggang mehrerer ehemaliger Gesprächspartner. Gleichzeitig drückte er sein Vertrauen dahingehend aus, dass diese in der Zukunft wieder an den Unterhaltungen teilnehmen werden. Die erste Gruppe, die ihren Austritt ankündigte, war das Zivile Gesellschaftsforum. Dieses informierte Ende November, dass es vorsorglich seine Anwesenheit in der Arbeitsgruppe aussetzen werde bis diese mehr Durchsetzungskraft und Transparenz aufweise.
Ähnlich argumentierten Anfang Dezember auch der Verband der Nachbarschaftsvereine von Palma und die Umweltschutzorganisation GOB, die als bisher letzter Teilnehmer die AG verließ. Der Abgeordnete der Sozialistischen Partei auf den Balearen, Llorenç Pou, führte die Abgänge auf einen Mangel an echtem Pflichtbewusstsein der Regierung zurück, die "nur Zeit gewinnen will." Costa würde bluffen, so der Abgeordnete, mit Handlungen wie der Erhöhung der Übernachtungssteuer oder der ausstehenden Gründung eines Expertenrates. Seinerseits verteidigte Costa den Pakt und versicherte, dieser "funktioniert und ist nötiger als jemals".
Derweil hat der Inselrat von Mallorca sein neues Tourismuskonzept vorgestellt: Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und die neue Markenidentität rückt das Wohlergehen der einheimischen Bevölkerung in den Mittelpunkt. Weitere Informationen liefert dieser Artikel.
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Da werden Sie geholfen = https://www.t-online.de/leben/reisen/europa/spanien/id_100567850/reisefuehrer-warnt-massentourismus-macht-mallorca-zum-albtraum.html
Dekret soll im Februar kommen: Mallorca-Regierung will weniger Touristen auf die Insel lassen Fakt = die sind doch alle Größenwahnsinnig. Wo sind wir den hier? Also = Wie bitte soll das denn funktionieren? z.B. Da setzt sich jemand in den Flieger nach Mallorca, keiner hält ihn auf, und wenn er dann hier aussteigt, soll er wieder einsteigen und zurück fliegen?? Und woher wollen sie eigentlich wissen, weshalb er nach Mallorca geflogen ist, um daraus das Recht zur Zurückweisung abzuleiten?? - Faktisch würde das unzulässige Datenschnüffellei bedeuten. Desgleichen betrifft Autofahrer, die mit der Fähre von einem spanischen, französischen oder italienischen Hafen anlanden. Sollen die dann wieder zurück auf die Fähre, oder wie denken die sich das? Oder will man den Fährbetrieben Kontingente vorschreiben die gebucht werden dürfen? Und wenn die dann alle sind, schön dass Du hier warst, Tschüß, fahr wieder heim? @Gloria, Zustimmung, die Festlandspanier sind eine erhebliche Masse, ABER, keiner zählt sie in Wahrheit zu den Ausländern, was sie aber faktisch sind. Sie haben auch recht darin, laut den Rechten der EU-Bürger ist das alles unzulässig. Denn, Jahrzehnte wurde für die freiheitlichen Rechte der Bürger in Europa gekämpft, und jetzt will man mit einer "separatistischen Kleinstaaterei" auch einiges anderes wieder zunichte machen? - Da sei Gott, oder wer auch immer vor. - PUNKT ! Ach ja - WER sind eigentlich die Anstifter von diesem ganzen Zirkus? WER hat ein Interesse an der europaweiten Destabilisierung der Demokratie, die überall ausgebrochen ist? Es gibt mittlerweile kaum noch einen Grund, über den kein Aufruhr in den sozialen Medie herrscht! Der Mißbrauch ist doch nicht mehr fassbar.
Ich muss Gloria recht geben, alles nur Geschwätz. Wer nach Mallorca kommen will zahlt auch eine höhere Tourismussteuer, dafür bleibt er kürzer auf der Insel. Es müssen Unterkünfte reduziert werden.
was ein bla bla , was soll das den nun bedeuten, reduziert man die Anzahl der Flüge, aber da muss man dann auch bedenken das jedes Jahr Hundert Tausende von Festland Spaniern auf die Balearen kommen, will man das dann auch reduzieren ? wird schwierig werden. Ob das dann im Einklang mit dem EU Recht steht bezweifle ich stark .