Mehr als 1000 Paneele: Palma Aquarium installiert Solaranlage über Haifischbecken
Mit der Maßnahme will das Unternehmen weiter in Richtung grüne Zukunft gehen. Ab sofort sollen bis zu 20 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs selbstständig erzeugt werden
Vertreter des balearischen Ministeriums für Wirtschaft, Beschäftigung und Energie, des Stromversorgers Endesa sowie von Palma Aquarium bei der Einweihung der Solaranlage auf dem Dach des letztgenannten Unternehmens, | Endesa
Palma, Mallorca10.09.24 08:58
Am zurückliegenden Donnerstag hat das beliebte Palma Aquarium gemeinsam mit dem Elektrizitätsunternehmen Endesa in Palma de Mallorca auf seinen Gebäuden eine neue Solaranlage eingeweiht. Mit den mehr als 1000 Paneelen kann das Unternehmen bis zu 20 Prozent seines bisherigen Stromverbrauchs eigenständig produzieren. Außerdem wird es fortan in der Lage sein, 206 Tonnen CO2 jährlich einzusparen.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Solange es sich um Flächen handelt, die nicht der Landwirtschaft dienen, sollte es Ok sein. Anderenfalls wird der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben, da der Import von hier weg gefallenen Felderzeugnissen dann per Schiff und LKW vom Festland erfolgen muss, weiß der Teufel von woher und ohne Kontrolle? Was so nicht der Umwelt dienen kann, vom Müll ganz abgesehen..