Palmas Stadtviertel
Luxuriöses Neubauviertel auf Mallorca: Wenn es regnet, kommt die Überschwemmung
Trotz der dort entstandenen Wohnanlagen, in denen auch viele deutsche Residenten Eigentum erworben haben, sind die Infrastrukturen im Viertel in schlechtem Zustand, so die Anwohner
Wenn es regnet, tritt im Viertel Nou Llevant das Wasser aus dem Boden. | A. S.
Palma, Mallorca03.10.24 09:37Aktualisiert um 13:42 Uhr
Die Bewohner des Viertels Nou Llevant in Palma de Mallorca zeigen sich zunehmend besorgt und verärgert über den schlechten Zustand der Grünanlagen rund um den Wildbach Na Bàrbara. Trotz der in den vergangenen Jahren entstandenen luxuriösen Wohnanlagen, in denen auch viele deutsche Residenten Eigentum erworben haben, sind grundlegende Infrastrukturen im Viertel in schlechtem Zustand. Besonders besorgniserregend sind die wiederkehrenden Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wie ich schon mehrfach sagte, sie können es einfach nicht, komplexe Vorhaben "fachlich kompetent", in die Tat umsetzen. Selbstverständlich müssen auch die ""vom Volumen"" passende Infrastrukturen gebaut oder die bestehenden uralte angepasst werden. Ist ja genau wie das Problem der uralten maroden Wasserleitungen. Stattdessen befassen sie sich mit immer neuen theoretischen Schwätzerrunden, die auch nur Geld kosten nach dem Motto, wenn ich nicht mehr weiter weiß, bilde ich einen Arbeitskreis. Mit den mehr oder weniger umsetzbaren Resultaten prahlen sie dann großartigk in den Medien.sh. hier im MM. Aber wer sollte sie auch umsetzen, wenn sie alle bisherigen Projekte nicht in der Lage waren, fachlich kompetent zu bewerkstelligen, was prompt zu hohen Folgekosten führt??? Konstruktiv= Es sollte sowas wie eine Kontrollinstanz z.B. wie in DE geben, den Rechnunghof. Eine Revisionsabteilung wäre auch von Nutzen.. Ach ja Anmerkung = Lassen sich wieder bequasseln riesen Solarpaks auf Ackerflächen zu bauen (dh. PR Artikel oben zum Stimmenfang), ohne zu bedenken, woher dann die Verluste an Feldfrüchten kommen sollen und die externe Beschaffung das Gegenteil von Umweltschutz ist??? Ausserdem soll doch eine zweites Seekabel die Energie liefern. Also wozu das nun wieder? Und diese komische GOB, die sich sonst überall einmischt, hat das auch nicht begriffen. Sie sind scheints auch im elektrischen Nirvana gefangen.