Zackenbarsche schwimmen vor Mallorca für die Wissenschaft
Mit Minisensoren unter ihrer Fischhaut liefern Zackenbarsche aus bis zu 200 Meter Tiefe wertvolle Umweltinformationen. Ein neues und hoch spannendes Projekt für Mallorca.
Meerespflanze auf Mallorca beeinflusst Klimawandel
Bei der Pflanze handelt es sich um die tropische invasive Pflanze 'Halophila stipulacea'. Die Pflanze ist besonders im Roten Meer und im Indischen Ozean verbreitet.
Eidechsen auf Mallorca: „Sie kennen keine Angst”
Der Reptilien-Forscher Dr. Giacomo Tavecchia vom Imedea in Esporles hat eine Methode entwickelt, um jedes einzelne der Tiere zweifelsfrei identifizieren zu können.
Spanische Forscher arbeiten an Anti-Corona-Spray
Mit dem Mundspray soll verhindert werden, dass das Virus weiter in den Körper eindringen und dort etwa die Lunge angreifen kann.
Neue Studie: Sonne zerstört 90 Prozent der Coronaviren
In 34 Minuten sollen bei direkter Sonneneinstrahlung laut zwei im Ruhestand befindlichen Forschern 90 Prozent der Keime eingehen. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht.
Sehen beeindruckend aus: Steckmuscheln.
Sehen beeindruckend aus: Steckmuscheln.
Forscher entdecken lebende Steckmuscheln vor Mallorca
Die Tiere gelten an sämtlichen Küsten Spaniens als hochgradig bedroht. In nur drei Jahren verschwand der Bestand fast vollständig.
Blick auf einen springenden Wal.
Blick auf einen springenden Wal.
Forscher finden fossilen Wal-Schädel in Stein bei Santanyí
Interessant an dem Fund ist, dass es sich um das erste Walfossil aus der erdgeschichtlichen Epoche des Myozän im Mittelmeerraum handelt.
Forscher identifizieren mehr als 5000 Tsunami-Brocken
Auf Menorca befinden sie sich bis zu 136 Meter vom Meer entfernt und in 25 Metern Höhe. Auf Mallorca finden sich Exemplare etwa an der Cala Morlanda.
Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Strände der Insel
Der Klimawandel macht sich auf Mallorca bemerkbar. Das wird auch Folgen für den Tourismus haben: „Wir werden Dutzende Meter Küste verlieren.”
"Alien-Krebs" aus Bucht von Alcúdia geholt
Eigentlich heißt es, dass die Mittelmeer-Fauna durch und durch erforscht sein müsste. Aber jetzt geschah etwas ganz und gar Überraschendes.
60.000 Deutsche leben Großteil des Jahres auf Mallorca
Prof. Dr. Pere Salvà ist Humangeograf an der Balearen-Universität und gilt als herausragender Migrationsforscher der Insel. MM sprach mit dem Experten.
Forscher fordern Tourismus in Palmas Altstadt zu halbieren
Die Stiftung Palma XXI hat mit Befragungen und Zählung die touristische Nutzung des Zentrums unter die Lupe genommen.
Wie ein Botaniker den "Ballermann" untersuchte
„Ballermann war besser”, lautete die These, mit der Professor Thomas Schmitt im Jahr 2007 für Aufsehen sorgte. Es war der größte Coup seines Forscherlebens.
Der Geograf und Pflanzenkundler Thomas Schmitt Ende Juni am Eingang zum botanischen Garten der Ruhr-Universität in Bochum.
Der Geograf und Pflanzenkundler Thomas Schmitt Ende Juni am Eingang zum botanischen Garten der Ruhr-Universität in Bochum.
Mallorca ist auf der Suche nach der optimalen Besucherzahl
Mehrere Organisationen versuchen, den Idealbedarf der Stadt Palma an Touristen zu ermitteln. Subjektive Eindrücke helfen wenig. Gefragt sind fundierte Daten zum Planen
Sven Plöger: "Klimaschutz kann Spaß machen"
Der Meteorologe Sven Plöger erkundete Mallorca am Steuer eines Loryc mit Elektroantrieb. Im MM-Interview spricht er über den Klimawandel und jene, die ihn nicht wahrhaben wollen.
"Tomeu" wird kein Opfer der Wissenschaft
Der Schneckenkönig "Tomeu" aus Mallorca darf weiterleben. Das Tier sollte im englischen Nottingham eingefroren werden, damit Forscher seine DNA untersuchen können.
Schneckenkönig Tomeu soll nun Geschichte schreiben
Soll die Schnecke aus Mallorca mit dem linksgewundenen Haus einen eisigen Tod für die Wissenschaft sterben? Ihr Erbgut könnte in England entschlüsselt werden.