Neue Wasserspender in Palma sollen für weniger Plastikmüll sorgen
Würden alle Palmesaner und viele Touristen die neuen kostenlosen Trinkwasserspender nutzen, könnten 15 Tonnen Plastikmüll jährlich eingespart werden.
Hunderte von Menschen in Palma leben in illegalen Siedlungen
Dabei handelt es sich um Einwohner von ehemaligen Weilern wie Son Olivaret, die nach geltenden Städtebauvorschriften abgerissen werden müssten
Vor Palmas Rathaus: Mallorcas bekanntester Olivenbaum ist jetzt umzäunt
Der Olivenbaum auf dem Rathausplatz in Palma dient als Treffpunkt, Schattenspender, Fotomotiv und Wegweiser. Nun wurde ihm ein Schutzring angelegt
Polizei: Silvesternacht auf Mallorca verlief weitgehend ruhig
Die Balearen-Regierung bedankt sich bei der Bevölkerung für das besonnene Verhalten zur Vermeidung von Ansteckungen. Ordnunghüter mussten etwa wegen illegaler Partys nur sporadisch eingreifen.
Große Enttäuschung: Palmas Rathausuhr blieb stumm
Hunderte von Menschen waren gekommen, um den Jahreswechsel zu feiern - und um zu jedem Glockenschlag eine Weintraube zu verspeisen, wie es in Spanien Brauch ist. Doch die historische "En Figuera" hüllte sich in Schweigen. Rathaus bittet um Entschuldigung.
Hunderte von Menschen feierten Jahreswechsel vor Palmas Rathaus
Die Corona-Regeln seien dabei weitestgehend eingehalten worden, berichteten die Medien auf Mallorca. Zum Jahreswechsel in Spanien schlucken die Menschen traditionell zwölf Trauben.
Palmas Rathausuhr bereit für 12 Glockenschläge an Silvester
Im Jahr 2021 hatten die beiden Uhrmacher, die für die Rathausuhr zuständig sind, alle Hände voll zu tun.
Cartier zieht an den Rathausplatz nach Palma um
Ab Juli soll dann voraussichtlich der neue Standort eingeweiht werden. Dieser befindet sich neben des Hotels Cort und der Cafeteria Cappuccino.
Palma holte sich 22 illegal besetzte Häuser und Flächen zurück
Dazu gehören Ladenlokale unter der Plaça Major, besetzte oder illegal bebaute Privatgrundstücke, aber auch vier Tankstellen, die ohne Genehmigung betrieben wurden.
Stadtwerke Emaya auf Mallorca könnten bald auch Strom verkaufen
Möglich macht dies eine neue Gesetzeslage. Schon jetzt produziert das städtische Unternehmen Solarstrom und Biogas für die Eigennutzung.
Rathaus treibt nur einen Bruchteil der Geldbußen ein
Dafür gibt es nach Angaben von Ombudsfrau Anna Moilanen zwei Gründe: die Zahlungsunfähigkeit der Ordnungssünder und mangelnde Kapazitäten im Rathaus von Palma.
Canyamel: kleines Paradies mit Schönheitsfehlern
Winterstürme haben den Strand zerstört, Bewohner einer Urbanisation klagen über Brandgefahr. Die Politik verspricht: Bis zum 1. Juli ist alles tiptop.
Taxifahrer sollen sich mit Trennscheibe schützen
Falls ein Fahrgast der Maskenpflicht nicht nachkommt, sind Taxifahrer angehalten, sich selbst zu schützen. Das allseits beliebte Plexiglas ist allerdings zur Verwendung verboten.
Hickhack um Strandliegen auf den Playas von Pollença
Küstenbehörde und Rathaus liegen im Clinch um die Vergabe der Betriebslizenzen für Liegen, Schirme, Chiringuitos, Reinigung und Wassersport.
Palmas Straßenmusiker dürfen bald in allen Vierteln spielen
Anstatt nur im historischen Stadtkern sollen Palmas Straßenmusiker und andere Straßenkünstler bald in allen Vierteln der Inselmetropole auftreten dürfen.
Eigentümer lehnen Parkplatz im Geistereinkaufszentrum ab
Man werde von der Stadt ignoriert, kritisieren die ehemaligen Eigentümer der Galerien unterhalb von Palmas Plaça Major. Es geht um 300.000 Euro und zunehmenden Verfall.
Palmas Nuredduna-Straße wird zur Fußgängerzone
Stadt Palma plant "grünen Korridor". Die Straße wird nivelliert und erhält den gleichen Belag wie die Calle Fábrica in Santa Catalina. Parkflächen verschwinden.
Terrassenzelte sollen bis zum 5. März verschwinden
127 Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen müssen in Palma de Mallorca ihren Windschutz abbauen. Hintergrund ist die Terrassenverordnung des Rathauses.
Nach Rattenfund: Neues Gesundheitszentrum gefordert
"Wir wollen ordentlich und in hygienisch einwandfreien Zuständen arbeiten", so ein Vertreter der Gewerkschaft für medizinisches Fachpersonal zu "Ultima Hora".
Ultima-Hora-Journalisten Opfer einer Abhöraktion
Während eines Besuchs der ehemaligen Polizeidezernentin Angélica Pastor soll in den Redaktionsräumen ein Band mitgelaufen sein. Gewerkschaften sind empört.
- Iris Klein verlässt Mallorca – und hat jetzt auch noch Zoff mit Danni Büchner
- Winterlandschaft von oben: Helikopterflug über die verschneiten Gipfel auf Mallorca
- Angebliche Ehekrise auf Mallorca: Pocher-Ehefrau teilt gegen Iris Klein aus
- Emotionales Bekenntnis! Nicole Kidman gibt Liebeserklärung an Mallorca ab
- Zuvor festgenommene Diebe überfallen deutschen Urlauber an der Playa de Palma